Veranstaltung vom 17. Oktober 2023, ab 09:00 Uhr

Symposium

Mehr erfahren

White paper für Versicherer

Mit dem Hochwasser-Pass zur passgenauen Elementarschadenpolice. Klicken Sie hier zum Download der Zusammenfassung.

Informativ, Kompetent, Aktuell

Das Hochwasser​Kompetenz​Centrum

Das HochwasserKompetenzCentrum (HKC) ist ein eingetragener Verein, der Starkregen- und Hochwasserbetroffene, Politik, Wissenschaft und die unter-schiedlichsten Hochwasserschutzakteure zu einem einzigartigen Netzwerk zusammenführt. Durch den entstehenden Dialog fördert die Arbeit des HKC die örtliche Starkregen- und Hochwasservorsorge und die Sensibilisierung.

Wissenschaft und Praxis werden im HKC im Sinne eines ganzheitlichen Hochwasser- und Starkregen- Risikomanagements zusammengeführt und damit die nachhaltige Entwicklung, Bereitstellung und Vermittlung von Fachkompe- tenzen gefördert.

Schwerpunkt ist der Aufbau und Ausbau von Informations- netzwerken, sowie die Vorbereitung, Entwicklung und Durchführung von Projekten, Forschungs-vorhaben und Studien zum nachhaltigen, wirtschaftlichen und vor allem praxisgerechten Umgang mit dem Thema  Starkregen und Hochwasser. Die Ergebnisse sollen allen interessierten Kreisen zugänglich gemacht werden, so dass eine optimale Informations- und Kommunikationsplattform für alle am Starkregen- und Hochwasserrisikomanagement beteiligten und interessierten Personen und Institutionen entsteht.

Unsere Motivation

Aufgaben und Ziele des HKC

     

Organisation

Wie sind wir aufgebaut

     

Unser Leitbild

Ein einzigartiges Netzwerk

     

Mitglied werden

Sichern Sie sich jetzt Ihre
Vorteile

 

Unsere Projekte

Ein zentrales Tätigkeitsfeld des HKC

Das HochwasserKompetenzCentrum trägt mit der Durchführung eigener Projekte effektiv zum Aufbau praxisrelevanten Wissens bei.
Die außerordentliche fachliche Zusammensetzung des HKC ermöglicht eine umfangreiche Konzeption und Umsetzung solcher Vorhaben.

Die folgenden Seiten bieten Informationen über unsere Projekte und den aktuellen Stand der Umsetzung ...

  • Informieren • Vorbeugen • Schützen  

  • Floodlabel • Projekt Iran   

  • Floodlabel • Projekt Ghana

  • HKC Infomobil: Hochwasserschutz zum Anfassen  

  • KAHR-Projekt • für Resilienz und Klimaanpassung

  • Floodlabel  

  • Kampagne "Bonn unterstützt"

  • Archiv   

Objektschutz

Beachten Sie auch die Maßnahmen zum Objektschutz unserer Mitglieder



Informativ. Kompetent. Aktuell.

Das HochwasserKompetenzCentrum:

 

 



Hochwasser & Starkregen
Vorsorge und Schutz


Politik
Verbesserungen


Produktkatalog
Hilfe & Beratung


Spenden
Helfen Sie mit!

HKC - AktuelleS & Termine 

Veranstaltungen & Termine

16. November 2023, ab 10:00 Uhr

Hochwasserpass Sachkundigen Schulung WebKurs DWA/HKC

Am 16. und 17. November findet online in Zusammenarbeit mit der DWA eine Schulung zum/zur Hochwasserpass Sachkundigen statt.

08. November 2023, ab 09:00 Uhr

Hochwassertag in Dortmund

Am 8. November 2023 findet der DWA-HochwasserTag in Zusammenarbeit mit Emschergenossenschaft/ Lippeverband in Dortmund statt. Unter dem Titel „Hochwasser und Starkregen in verdichteten urbanen Räumen“ wird jeweils die Sichtweise der Wasserwirtschaft und die des Katastrophenschutzes ausführlich dargestellt und diskutiert.

17. Oktober 2023, ab 09:00 Uhr

Symposium

Am 17. Oktober veranstaltet das HKC ein Symposium zum Thema "Die Zukunft ist EREIGNIS-reich, lasst uns vorbereitet sein". Die Veranstaltung findet im Stadthaus West in Köln Deutz statt - Anmeldungen sind ab sofort (bis zum 30.09.2023) per Mail an info@hkc-online.de möglich. Eingebettet in das Programm des Symposiums wird zeitgleich die 17. Mitgliederversammlung des HKC abgehalten.

27. September 2023

LAND4FLOOD Conference 2023 "Land for flood risk management and resilience"

Die IWRA Task Force Land4Flood Network wird in Zusammenarbeit mit der IWRA (International Water Resources Association) ihre nächste Land4Flood-Konferenz vom 27. bis 29. September 2023 in Dortmund, Deutschland, abhalten. Die Konferenz wird von der Forschungsgruppe "Landpolitik und Landmanagement" des Fachbereichs Raumplanung der TU Dortmund ausgerichtet.

HKC - NEws AUF EINEN BLICK

Nachrichten

Abschlussbericht des Projekts ExTrass über die Resilienzstärkung in urbanen Räumen

Die Auswirkungen der zunehmenden extremen Wetterereignisse rücken immer stärker in den Fokus - wie lässt sich gerade in urbanen Räumen mit den resultierenden Herausforderungen umgehen? Was sind die Möglichkeiten der Anpassung?

Diesen und weiteren Fragen widmete sich das Forschungsprojekt ExTrass

Gute News für Versicherte: SparkassenVersicherung nimmt Hochwasser-Pass für Gewerbe auf

Der Hochwasser-Pass bietet eine hervorragende Grundlage für eine Gefahreneinschätzung und eine bessere Vorsorge an der eigenen Immobilie: Nun dürfen sich GewerbekundInnen der SparkassenVersicherung über zusätzlichen Service im Hochwasserschutz freuen

Spendenübergabe Levana-Schule 20.07.2022

Wir treffen Kathrin Römermann am 20. Juli vor der Levana-Schule in Ahrweiler, deren Leitung sie im Sommer 2020 übernommen hatte. Die Flut ist über ein Jahr her, vor Wiederaufbau kann hier trotzdem noch nicht die Rede sein. Frau Römermann zeigt uns die Schule durch den Bauzaun – Klassenzimmer, Versammlungshalle, Schwimmbad. Früher war die Schule ein Ort der Gemeinschaft, heute lernt hier niemand mehr. Die 100 Schüler*innen und 60 Lehrkräfte sind seit der Zerstörung ihrer Schule in zwei Neuwieder Schulen untergebracht.

10 Empfehlungen zum Wiederaufbau - BMBF-Projekt KAHR

Die Flutkatastrophe ist nun ein Jahr her und der Wiederaufbau ist im vollen Gange. Es bestehen jedoch noch viele Fragen, wie ein nachhaltiger Wiederaufbau der Flutgebiete gelingen kann. Das HKC beteiligt sich aktiv an der Lösung dieser Frage. Im Forschungsprojekt KAHR informiert das HKC Bürger*innen zum bestmöglichen Schutz des eigenen Hauses und dem richtigen Verhalten.