Nachricht vom 08. März 2023

Kinderworkshop zur Hochwasservorsorge in Hagen

Mehr erfahren

White paper für Versicherer

Mit dem Hochwasser-Pass zur passgenauen Elementarschadenpolice

Informativ, Kompetent, Aktuell

Das Hochwasser​Kompetenz​Centrum

Das HochwasserKompetenzCentrum (HKC) ist ein eingetragener Verein, der Starkregen- und Hochwasserbetroffene, Politik, Wissenschaft und die unter-schiedlichsten Hochwasserschutzakteure zu einem einzigartigen Netzwerk zusammenführt. Durch den entstehenden Dialog fördert die Arbeit des HKC die örtliche Starkregen- und Hochwasservorsorge und die Sensibilisierung.

Wissenschaft und Praxis werden im HKC im Sinne eines ganzheitlichen Hochwasser- und Starkregen- Risikomanagements zusammengeführt und damit die nachhaltige Entwicklung, Bereitstellung und Vermittlung von Fachkompe- tenzen gefördert.

Schwerpunkt ist der Aufbau und Ausbau von Informations- netzwerken, sowie die Vorbereitung, Entwicklung und Durchführung von Projekten, Forschungs-vorhaben und Studien zum nachhaltigen, wirtschaftlichen und vor allem praxisgerechten Umgang mit dem Thema  Starkregen und Hochwasser. Die Ergebnisse sollen allen interessierten Kreisen zugänglich gemacht werden, so dass eine optimale Informations- und Kommunikationsplattform für alle am Starkregen- und Hochwasserrisikomanagement beteiligten und interessierten Personen und Institutionen entsteht.

Unsere Motivation

Aufgaben und Ziele des HKC

     

Organisation

Wie sind wir aufgebaut

     

Unser Leitbild

Ein einzigartiges Netzwerk

     

Mitglied werden

Sichern Sie sich jetzt Ihre
Vorteile

 

Unsere Projekte

Ein zentrales Tätigkeitsfeld des HKC

Das HochwasserKompetenzCentrum trägt mit der Durchführung eigener Projekte effektiv zum Aufbau praxisrelevanten Wissens bei.
Die außerordentliche fachliche Zusammensetzung des HKC ermöglicht eine umfangreiche Konzeption und Umsetzung solcher Vorhaben.

Die folgenden Seiten bieten Informationen über unsere Projekte und den aktuellen Stand der Umsetzung ...

  • Informieren • Vorbeugen • Schützen  

  • Floodlabel • Projekt Iran   

  • Floodlabel • Projekt Ghana

  • HKC Infomobil: Hochwasserschutz zum Anfassen  

  • KAHR-Projekt • für Resilienz und Klimaanpassung

  • Floodlabel  

  • Kampagne "Bonn unterstützt"

  • Archiv   

Objektschutz

Beachten Sie auch die Maßnahmen zum Objektschutz unserer Mitglieder



Informativ. Kompetent. Aktuell.

Das HochwasserKompetenzCentrum:

 

 



Hochwasser & Starkregen
Vorsorge und Schutz


Politik
Verbesserungen


Produktkatalog
Hilfe & Beratung


Spenden
Helfen Sie mit!

HKC - AktuelleS & Termine 

Veranstaltungen & Termine

27. September 2023

LAND4FLOOD Conference 2023 "Land for flood risk management and resilience"

Die IWRA Task Force Land4Flood Network wird in Zusammenarbeit mit der IWRA (International Water Resources Association) ihre nächste Land4Flood-Konferenz vom 27. bis 29. September 2023 in Dortmund, Deutschland, abhalten. Die Konferenz wird von der Forschungsgruppe "Landpolitik und Landmanagement" des Fachbereichs Raumplanung der TU Dortmund ausgerichtet.

20. Mai 2023, ab 10:30 Uhr

20 Jahre Akademie Hochwasserschutz

Die Akademie Hochwasserschutz feiert Ihr 20 -jähriges Jubiläum und lädt in diesem Rahmen am 20. Mai nach Mosbach ein.

30. Marz 2023, ab 10:00 Uhr

Sachkundigen Hochwasserpass Schulung DWA/HKC

Unter der Leitung von Dipl.-Hydrol. Georg Johann und Dipl.-Ing. Marc Scheibel findet am 30.03. und 31.03.2023 eine Sachkundigen-Schulung statt. Diese wird online abgehalten.

 

21. Marz 2023

Tag der Hydrologie 2023 an der Ruhr Universität Bochum

Der diesjährige Tag der Hydrologie wird am 21.-23.03. zum Thema „Nachhaltiges Wassermanagement – Regionale und Globale Strategien“ an der Ruhr Universität Bochum stattfinden

HKC - NEws AUF EINEN BLICK

Nachrichten

Tools des "Kompetenzzentrums für Klimafolgen und Anpassung"

Die Anpassung an den Klimawandel bringt viele Herausforderungen mit sich. Damit Sie sich orientieren und über Chancen und Risiken für Sie, Ihr Unternehmen oder Ihre Kommune informieren können, stellen das Umweltbundesamt und verschiedene weitere Akteure eine Reihe von Werkzeugen zur Verfügung. Sie helfen dabei, die Folgen des Klimawandels zu bewerten, Risiken zu minimieren und Chancen zu nutzen.

 

Naturbasierte Lösungen im Hochwasserrisikomanagement

Im Rahmen der Helmholtz-Klimainitiative REKLIM (Regionale Klimaänderungen) wird monatlich ein Forschungsthema vorgestellt. Im Oktober 2020 hat Mario Brillinger einen Einblick in seine Forschungen zu " Naturbasierten Lösungen im Hochwasserrisikomanagement" gegeben.

 

Der vollständige Beitrag lässt sich über die Homepage der Initiative REKLIM als PDF herunterladen.

HKC-Kongress 2020 - die Vorträge

Wir freuen uns über den sehr guten Besuch unseres digital gehaltenen HKC-Kongress „Hochwasser und Starkregen - 361° Rundumblick“ mit 94 Teilnehmer:innen, wobei über den gesamten Kongress mindestens 80 Teilnehmer im Plenum waren. Das gibt uns die Anregung, so etwas noch einmal zu machen.

 

In der HKC-Download-Mediathek stehen die PDF-Dateien der Präsentationen zum Download bereit – auch können Sie von dort verlinkt die Vorträge als auf YouTube bereitgestelltes Video anschauen.
 

Starkregenschutz durch Roggen

In Siegenburg haben im Herbst 2019 25 Hopfenbauern für ihre Hopfengärten über 19.000 kg Saatgut bezogen. Dieses wurde vom Markt Siegenburg, vertreten durch Bürgermeister Dr. Johann Bergermeier, finanziert.

Auslöser hierfür war ein Starkregenereignis 2018, durch welches es es zu erhöhter Erosion aus den umliegenden Hopfengärten kam, sodass sich Schlammfrachten und Wassermassen in den Ortschaften ergossen

Bei einer Saatmenge von 50 kg/ha genügt das für die Begrünung von knapp 400 ha. Geplant war, wie eine Modellrechnung ergab, eine Abflussverzögerung zu erreichen, die alternativ mit Rückhaltebecken mit wenigstens 5.000 m³ Fassungsvermögen erreicht werden müsste – in der Praxis müssten es deutlich mehr als 5.000 m³ sein, weil optimaler Standort und optimale Dimensionierung selten möglich sind.

 

Nun, ein Jahr später, wurde resümiert die Aktion fortzusetzen. Nähere Details sowie den vollständigen oberhalb zitierten Artikel können Sie auf der Homepage von boden:ständig abrufen.