Nachricht vom 27. April 2023

Jutta Lenz bei der Jahresveranstaltung der AöW

Mehr erfahren

White paper für Versicherer

Mit dem Hochwasser-Pass zur passgenauen Elementarschadenpolice

Informativ, Kompetent, Aktuell

Das Hochwasser​Kompetenz​Centrum

Das HochwasserKompetenzCentrum (HKC) ist ein eingetragener Verein, der Starkregen- und Hochwasserbetroffene, Politik, Wissenschaft und die unter-schiedlichsten Hochwasserschutzakteure zu einem einzigartigen Netzwerk zusammenführt. Durch den entstehenden Dialog fördert die Arbeit des HKC die örtliche Starkregen- und Hochwasservorsorge und die Sensibilisierung.

Wissenschaft und Praxis werden im HKC im Sinne eines ganzheitlichen Hochwasser- und Starkregen- Risikomanagements zusammengeführt und damit die nachhaltige Entwicklung, Bereitstellung und Vermittlung von Fachkompe- tenzen gefördert.

Schwerpunkt ist der Aufbau und Ausbau von Informations- netzwerken, sowie die Vorbereitung, Entwicklung und Durchführung von Projekten, Forschungs-vorhaben und Studien zum nachhaltigen, wirtschaftlichen und vor allem praxisgerechten Umgang mit dem Thema  Starkregen und Hochwasser. Die Ergebnisse sollen allen interessierten Kreisen zugänglich gemacht werden, so dass eine optimale Informations- und Kommunikationsplattform für alle am Starkregen- und Hochwasserrisikomanagement beteiligten und interessierten Personen und Institutionen entsteht.

Unsere Motivation

Aufgaben und Ziele des HKC

     

Organisation

Wie sind wir aufgebaut

     

Unser Leitbild

Ein einzigartiges Netzwerk

     

Mitglied werden

Sichern Sie sich jetzt Ihre
Vorteile

 

Unsere Projekte

Ein zentrales Tätigkeitsfeld des HKC

Das HochwasserKompetenzCentrum trägt mit der Durchführung eigener Projekte effektiv zum Aufbau praxisrelevanten Wissens bei.
Die außerordentliche fachliche Zusammensetzung des HKC ermöglicht eine umfangreiche Konzeption und Umsetzung solcher Vorhaben.

Die folgenden Seiten bieten Informationen über unsere Projekte und den aktuellen Stand der Umsetzung ...

  • Informieren • Vorbeugen • Schützen  

  • Floodlabel • Projekt Iran   

  • Floodlabel • Projekt Ghana

  • HKC Infomobil: Hochwasserschutz zum Anfassen  

  • KAHR-Projekt • für Resilienz und Klimaanpassung

  • Floodlabel  

  • Kampagne "Bonn unterstützt"

  • Archiv   

Objektschutz

Beachten Sie auch die Maßnahmen zum Objektschutz unserer Mitglieder



Informativ. Kompetent. Aktuell.

Das HochwasserKompetenzCentrum:

 

 



Hochwasser & Starkregen
Vorsorge und Schutz


Politik
Verbesserungen


Produktkatalog
Hilfe & Beratung


Spenden
Helfen Sie mit!

HKC - AktuelleS & Termine 

Veranstaltungen & Termine

27. September 2023

LAND4FLOOD Conference 2023 "Land for flood risk management and resilience"

Die IWRA Task Force Land4Flood Network wird in Zusammenarbeit mit der IWRA (International Water Resources Association) ihre nächste Land4Flood-Konferenz vom 27. bis 29. September 2023 in Dortmund, Deutschland, abhalten. Die Konferenz wird von der Forschungsgruppe "Landpolitik und Landmanagement" des Fachbereichs Raumplanung der TU Dortmund ausgerichtet.

23. Mai 2023, ab 18:30 Uhr

Adapting Governance and Infrastructure for Water Resilience - Podiumsdiskussion in Bonn

Am 23.05.2023 / 18:30 - 20:00 Uhr veranstaltet das Bonn Water Network eine Podiumsdiskussion zum Thema "Adapting Governance and Infrastructure for Water Resilience". Die Diskussion wird von HKC-Vorstandsmitglied Mariele Evers und HKC-Geschäftsführer Georg Johann begleitet.

20. Mai 2023, ab 10:30 Uhr

20 Jahre Akademie Hochwasserschutz

Die Akademie Hochwasserschutz feiert Ihr 20 -jähriges Jubiläum und lädt in diesem Rahmen am 20. Mai nach Mosbach ein.

09. Mai 2023

2. KAHR Wissenschaftskonferenz

Am 09. und 10.05.2023 findet die 2. digitale KAHR Wissenschaftskonferenz statt.

Der Call for Abstracts ist bis zum 10.04.2023 offen, die Registrierung ist bis zum 08.05.2023 möglich.

HKC - NEws AUF EINEN BLICK

Nachrichten

Rückblick und Herausforderungen der Juli-Flut 2021 - Georg Johann zu Gast im DLF

Rück- und Ausblick zur Jahrhundertflut im vergangenen Jahr - Wir denken an die Betroffenen der Flut Juli 2021. Ebenso brauchen wir Strategien für eine angepasste Zukunft.

Ein Jahr nach der Flut - ZDF trifft Menschen an der Ahr

 

Ein Jahr ist es her, dass die Flut im Juli letzten Jahres zerstörte Gebiete und zahlreiche Betroffene in NRW und RLP zurückgelassen hat. Seit rund einem Jahr begleitet das ZDF einige dieser Menschen im Ahrgebiet und berichtet nun in einem Beitrag über ihre Schickschale, den Wiederaufbau und Anpassungsmöglichkeiten.

Wir sagen DANKE für den erfolgreichen Spendenlauf des KAHR-Projekts

Dank der zahlreichen Teilnehmer*innen konnte eine Spendensumme von 928,98 € gesammelt werden.

Diese werden zu gleichen Teilen an die Kita für Inklusion „Magische 12“ in Bad Münstereifel sowie an die Levana-Schule in Bad Neuenahr-Ahrweiler gespendet, um dort den Wiederaufbau zu unterstützen!

 

15 Jahre HKC - Hier finden Sie die Rückblicke zur Fachtagung & Hochwasser-Olympiade in Köln

Das HochwasserKompetenzCentrum feierte in diesem Jahr seinen 15. Geburtstag.