Nachricht vom 08. März 2023

Kinderworkshop zur Hochwasservorsorge in Hagen

Mehr erfahren

White paper für Versicherer

Mit dem Hochwasser-Pass zur passgenauen Elementarschadenpolice

Informativ, Kompetent, Aktuell

Das Hochwasser​Kompetenz​Centrum

Das HochwasserKompetenzCentrum (HKC) ist ein eingetragener Verein, der Starkregen- und Hochwasserbetroffene, Politik, Wissenschaft und die unter-schiedlichsten Hochwasserschutzakteure zu einem einzigartigen Netzwerk zusammenführt. Durch den entstehenden Dialog fördert die Arbeit des HKC die örtliche Starkregen- und Hochwasservorsorge und die Sensibilisierung.

Wissenschaft und Praxis werden im HKC im Sinne eines ganzheitlichen Hochwasser- und Starkregen- Risikomanagements zusammengeführt und damit die nachhaltige Entwicklung, Bereitstellung und Vermittlung von Fachkompe- tenzen gefördert.

Schwerpunkt ist der Aufbau und Ausbau von Informations- netzwerken, sowie die Vorbereitung, Entwicklung und Durchführung von Projekten, Forschungs-vorhaben und Studien zum nachhaltigen, wirtschaftlichen und vor allem praxisgerechten Umgang mit dem Thema  Starkregen und Hochwasser. Die Ergebnisse sollen allen interessierten Kreisen zugänglich gemacht werden, so dass eine optimale Informations- und Kommunikationsplattform für alle am Starkregen- und Hochwasserrisikomanagement beteiligten und interessierten Personen und Institutionen entsteht.

Unsere Motivation

Aufgaben und Ziele des HKC

     

Organisation

Wie sind wir aufgebaut

     

Unser Leitbild

Ein einzigartiges Netzwerk

     

Mitglied werden

Sichern Sie sich jetzt Ihre
Vorteile

 

Unsere Projekte

Ein zentrales Tätigkeitsfeld des HKC

Das HochwasserKompetenzCentrum trägt mit der Durchführung eigener Projekte effektiv zum Aufbau praxisrelevanten Wissens bei.
Die außerordentliche fachliche Zusammensetzung des HKC ermöglicht eine umfangreiche Konzeption und Umsetzung solcher Vorhaben.

Die folgenden Seiten bieten Informationen über unsere Projekte und den aktuellen Stand der Umsetzung ...

  • Informieren • Vorbeugen • Schützen  

  • Floodlabel • Projekt Iran   

  • Floodlabel • Projekt Ghana

  • HKC Infomobil: Hochwasserschutz zum Anfassen  

  • KAHR-Projekt • für Resilienz und Klimaanpassung

  • Floodlabel  

  • Kampagne "Bonn unterstützt"

  • Archiv   

Objektschutz

Beachten Sie auch die Maßnahmen zum Objektschutz unserer Mitglieder



Informativ. Kompetent. Aktuell.

Das HochwasserKompetenzCentrum:

 

 



Hochwasser & Starkregen
Vorsorge und Schutz


Politik
Verbesserungen


Produktkatalog
Hilfe & Beratung


Spenden
Helfen Sie mit!

HKC - AktuelleS & Termine 

Veranstaltungen & Termine

27. September 2023

LAND4FLOOD Conference 2023 "Land for flood risk management and resilience"

Die IWRA Task Force Land4Flood Network wird in Zusammenarbeit mit der IWRA (International Water Resources Association) ihre nächste Land4Flood-Konferenz vom 27. bis 29. September 2023 in Dortmund, Deutschland, abhalten. Die Konferenz wird von der Forschungsgruppe "Landpolitik und Landmanagement" des Fachbereichs Raumplanung der TU Dortmund ausgerichtet.

20. Mai 2023, ab 10:30 Uhr

20 Jahre Akademie Hochwasserschutz

Die Akademie Hochwasserschutz feiert Ihr 20 -jähriges Jubiläum und lädt in diesem Rahmen am 20. Mai nach Mosbach ein.

30. Marz 2023, ab 10:00 Uhr

Sachkundigen Hochwasserpass Schulung DWA/HKC

Unter der Leitung von Dipl.-Hydrol. Georg Johann und Dipl.-Ing. Marc Scheibel findet am 30.03. und 31.03.2023 eine Sachkundigen-Schulung statt. Diese wird online abgehalten.

 

21. Marz 2023

Tag der Hydrologie 2023 an der Ruhr Universität Bochum

Der diesjährige Tag der Hydrologie wird am 21.-23.03. zum Thema „Nachhaltiges Wassermanagement – Regionale und Globale Strategien“ an der Ruhr Universität Bochum stattfinden

HKC - NEws AUF EINEN BLICK

Nachrichten

grünes Transformationsprojekt: „Climate District“-Initiative

Ein schönes Projekt im Bereich der Retentionsflächen wurde vom Architekturbüro SLA in Kopenhagen umgesetzt: Sie haben, im Rahmen der „Climate District“-Initiative, einen urbanen Raum zu einem Regenwasserschutzgebiet umgestaltet. Dazu wurden 586 neue Bäume gepflanzt, zu denen bei Starkregen das Wasser geleitet wird und langsam versickern kann. Der zugehörige Artikel des Magazins "polis" ist hier zu finden.

 

Thematisch angelehnt an das Projekt lässt sich die aus dem Forschungsprojekt "MURIEL: Multifunktionale Retentionsflächen" entstandene Arbeitshilfe empfehlen. Per Klick auf den hinterlegten Link gelangen Sie direkt zur PDF (22,66 MB).

der Hochwasser-Pass - empfohlen vom deutschen Klimavorsorgeportal der Bundesregierung

Das deutsche Klimavorsorgeportal der Bundesregierung (KLiVO) führt den Hochwasser-Pass nun als Klimavorsorgedienst auf.

Neues Verbundprojekt: Hochwasserpass HOWAMAN

Das HKC ist Teil des Verbundprojekt „Nachhaltige Strategien und Technologien für das Hochwasserrisikomanagement in ariden und semiariden Gebieten“ (HOWAMAN) mit Kooperationspartner aus der Privatwirtschaft und diversen Forschungsinstituten.

Im Rahmen des Projekts ist das HKC speziell für die Bearbeitung des Teilvorhaben „Hochwasser-Pass für aride und semi-aride Gebiete zur Stärkung der Eigenvorsorge gegen Hochwasser und Starkregen“ zuständig.

Das Projekt leistet einen Beitrag zur Fördermaßnahme „Internationales Katastrophen- und Risikomanagement - IKARIM“ im Rahmen des Programms „Forschung für die zivile Sicherheit“ und wird durch das BMBF finanziell unterstützt.

     Die finanzielle Unterstützung beinhaltet die Einstellung eines Wissenschaftlichen Mitarbeiters für die Dauer der Projektlaufzeit beim HKC.

Kampagne "Bonn Unterstützt" - Infoveranstaltung in Bonn abgesagt - Neuer Termin im April

Das HochwasserKompetenzCentrum hat in Kooperation mit der Stadt Bonn eine Kampagne zur Aufklärung und Eigenvorsorge der Bürgerinnen und Bürger der Stadt Bonn gestartet. Nähere Informationen und weiterleitende Links finden Sie hier.

Im Zuge der aktuellen Bemühungen einer bestmöglichen Eindämmung von COVID-19 ist die Informations- und Bürgerberatung, die am 14.03.2020 in der Bonner Innenstadt hätte stattfinden sollen, abgesagt worden und bis auf weiteres verschoben. Nähere Informationen folgen noch, wir halten Sie auf dem Laufenden.