Nachricht vom 08. März 2023

Kinderworkshop zur Hochwasservorsorge in Hagen

Mehr erfahren

White paper für Versicherer

Mit dem Hochwasser-Pass zur passgenauen Elementarschadenpolice

Informativ, Kompetent, Aktuell

Das Hochwasser​Kompetenz​Centrum

Das HochwasserKompetenzCentrum (HKC) ist ein eingetragener Verein, der Starkregen- und Hochwasserbetroffene, Politik, Wissenschaft und die unter-schiedlichsten Hochwasserschutzakteure zu einem einzigartigen Netzwerk zusammenführt. Durch den entstehenden Dialog fördert die Arbeit des HKC die örtliche Starkregen- und Hochwasservorsorge und die Sensibilisierung.

Wissenschaft und Praxis werden im HKC im Sinne eines ganzheitlichen Hochwasser- und Starkregen- Risikomanagements zusammengeführt und damit die nachhaltige Entwicklung, Bereitstellung und Vermittlung von Fachkompe- tenzen gefördert.

Schwerpunkt ist der Aufbau und Ausbau von Informations- netzwerken, sowie die Vorbereitung, Entwicklung und Durchführung von Projekten, Forschungs-vorhaben und Studien zum nachhaltigen, wirtschaftlichen und vor allem praxisgerechten Umgang mit dem Thema  Starkregen und Hochwasser. Die Ergebnisse sollen allen interessierten Kreisen zugänglich gemacht werden, so dass eine optimale Informations- und Kommunikationsplattform für alle am Starkregen- und Hochwasserrisikomanagement beteiligten und interessierten Personen und Institutionen entsteht.

Unsere Motivation

Aufgaben und Ziele des HKC

     

Organisation

Wie sind wir aufgebaut

     

Unser Leitbild

Ein einzigartiges Netzwerk

     

Mitglied werden

Sichern Sie sich jetzt Ihre
Vorteile

 

Unsere Projekte

Ein zentrales Tätigkeitsfeld des HKC

Das HochwasserKompetenzCentrum trägt mit der Durchführung eigener Projekte effektiv zum Aufbau praxisrelevanten Wissens bei.
Die außerordentliche fachliche Zusammensetzung des HKC ermöglicht eine umfangreiche Konzeption und Umsetzung solcher Vorhaben.

Die folgenden Seiten bieten Informationen über unsere Projekte und den aktuellen Stand der Umsetzung ...

  • Informieren • Vorbeugen • Schützen  

  • Floodlabel • Projekt Iran   

  • Floodlabel • Projekt Ghana

  • HKC Infomobil: Hochwasserschutz zum Anfassen  

  • KAHR-Projekt • für Resilienz und Klimaanpassung

  • Floodlabel  

  • Kampagne "Bonn unterstützt"

  • Archiv   

Objektschutz

Beachten Sie auch die Maßnahmen zum Objektschutz unserer Mitglieder



Informativ. Kompetent. Aktuell.

Das HochwasserKompetenzCentrum:

 

 



Hochwasser & Starkregen
Vorsorge und Schutz


Politik
Verbesserungen


Produktkatalog
Hilfe & Beratung


Spenden
Helfen Sie mit!

HKC - AktuelleS & Termine 

Veranstaltungen & Termine

27. September 2023

LAND4FLOOD Conference 2023 "Land for flood risk management and resilience"

Die IWRA Task Force Land4Flood Network wird in Zusammenarbeit mit der IWRA (International Water Resources Association) ihre nächste Land4Flood-Konferenz vom 27. bis 29. September 2023 in Dortmund, Deutschland, abhalten. Die Konferenz wird von der Forschungsgruppe "Landpolitik und Landmanagement" des Fachbereichs Raumplanung der TU Dortmund ausgerichtet.

20. Mai 2023, ab 10:30 Uhr

20 Jahre Akademie Hochwasserschutz

Die Akademie Hochwasserschutz feiert Ihr 20 -jähriges Jubiläum und lädt in diesem Rahmen am 20. Mai nach Mosbach ein.

30. Marz 2023, ab 10:00 Uhr

Sachkundigen Hochwasserpass Schulung DWA/HKC

Unter der Leitung von Dipl.-Hydrol. Georg Johann und Dipl.-Ing. Marc Scheibel findet am 30.03. und 31.03.2023 eine Sachkundigen-Schulung statt. Diese wird online abgehalten.

 

21. Marz 2023

Tag der Hydrologie 2023 an der Ruhr Universität Bochum

Der diesjährige Tag der Hydrologie wird am 21.-23.03. zum Thema „Nachhaltiges Wassermanagement – Regionale und Globale Strategien“ an der Ruhr Universität Bochum stattfinden

HKC - NEws AUF EINEN BLICK

Nachrichten

StEB Hochwasserpass – Flood Resilience Alliance

Die Stadtentwässerungsbetriebe Köln unterstützen die Hauseigentümer in den Überschwemmungsgebieten im Stadtgebiet Köln bei der Überflutungsvorsorge und bieten seit Ende April 2020 eine kostenlose Objektschutzberatung inklusive der Ausstellung eines Hochwasser-Passes an.

500 Jahre europäische Hochwassergeschichte: der Einfluss des Klimawandels

In einer von der TU Wien geleiteten Studie, die diese Woche in der Fachzeitschrift nature erschienen ist, wurde die europäische Hochwassergeschichte ab 1500 untersucht. In diesem Rahmen konnten neun prägnante, von starken Hochwassern durchzogene, Perioden ausgemacht werden. Laut den Forschern rund um Günter Blöschl hat die aktuelle Hochwasserperiode (1990-2016) sich dabei, aufgrund verschiedener Faktoren, stark von denen der letzten Jahrhunderte abgehoben. Mittlerweile treten mehr Überschwemmungen in wärmeren Phasen auf, was sich auf durch den Klimawandel hervorgerufene Veränderungen bei Niederschlag, Verdunstung oder auch Schneeschmelze zurückführen lässt.

Der ganze Artikel lässt sich kostenpflichtig bei der nature einsehen, eine Zusammenfassung vom idw (Informationsdienst Wissenschaft) finden Sie hier.

Was genau ist eigentlich Starkregen?

Starkregen schafft es immer mal wieder in den Wetterbericht sowie in unregelmäßigen Abständen in den persönlichen Alltag. Doch was ist Starkregen eigentlich genau und ab wieviel Niederschlag gilt Starkregen als solcher? Hierzu hat der deutsche Wetterdienst eine Definition parat, die besagt, dass mindestens Regenmengen von:

  • 15 bis 25 l/m² in 1 Stunde oder 20 bis 35 l/m² in 6 Stunden, für eine Starkregenwarnung fallen müssen.

Um dies besser einordnen zu können: 20 l/m² entsprechen 20mm. Zum Vergleich fallen in Berlin im Monat (gemittelter Jahresdurchschnitt) 40mm Niederschlag.

Die kurze Zeitspanne in der Strakregen fällt macht ihn so gefährlich und zu einer der Hauptursachen für Hochwasser.

Das HKC hat im Rahmen dieser Thematik eine Vorsorge-Kampagne der Stadt Bonn begleitet, welche Bürgerinnen und Bürger über mögliche Gefahren rund um Hochwasser aufklären soll. Konkretere Informationen finden sie hier sowie auf www.bonn-unter.de, wo Wohnsitze in Bonn interaktiv auf ihr Hochwasser-Risiko geprüft werden können.

Unwetterwarnungen für Deutschland: der DWD informiert über möglichen Stark- und Dauerregen

Über das Wochenende vom 13.-14.06.2020 haben heftige Gewitter und Starkregen Deutschland heimgesucht. Insbesondere von Sachsen und Bayern bis ins Münsterland blitzte und donnerte es heftig, und wie schon am Samstag waren vielerorts Rettungskräfte im Einsatz, um z.B. vollgelaufene Keller auszupumpen. Eine genaue Einordnung der Geschehnisse und der aktuellen Wetterlage hat Dipl.-Met. Martin Jonas vom deutschen Wetterdienst vorgenommen.

 

Über den hinterlegten Link gelangen Sie darüber hinaus zur Unwetterwarnungskarte des DWD, welche immer aktuell über mögliche Unwetter-, Stark- und Dauerregenereignisse informiert.