Floodlabel HOWAMAN

Hochwassergefahren in trockenen Regionen der Erde

Das unterschätzte Risiko

Trockene Regionen stellen das Hochwasserrisikomanagement vor besondere Herausforderungen.

Es wird oft fälschlicherweise davon ausgegangen, dass diese Gebiete aufgrund geringer jährlicher Niederschläge mit unbedeutenden Überschwemmungsproblemen konfrontiert sind und Dürre die wichtigste zu bewältigende Naturgefahr sei. In der Realität gibt es jedoch ein erhöhtes Risiko durch Hochwasser und Starkregen in relativ instabilen Trockengebieten, in denen häufig keine genau definierten strukturellen Maßnahmen zur Verringerung der Hochwasserschäden vorhanden sind, noch Maßnahmen zur Eigenvorsorge bewusst umgesetzt werden. 

Der Hochwasserpass setzt an dieser Stelle an und soll zur Stärkung der Eigenvorsorge führen, und somit die Resistenz gegen Hochwasser und Starkregen erhöhen.

Im Rahmen des Verbundprojekt „Nachhaltige Strategien und Technologien für das Hochwasserrisikomanagement in ariden und semiariden Gebieten“ (HOWAMAN) soll der Hochwasserpass, der sich in humiden Regionen bereits bewährt hat, auf trockenere klimatologischen Verhältnisse angepasst werden, sowie den speziellen kulturellen und institutionellen Rahmenbedingungen.

HOWAMAN leistet einen Beitrag zur Fördermaßnahme „Internationales Katastrophen- und Risikomanagement - IKARIM“ und wird vom BMBF durch das Programm „Forschung für die zivile Sicherheit“ finanziell unterstützt.

Das Projekt wird durch das Institut  für Wasserbau und Wasserwirtschaft (IWW) der RWTH Aachen geleitet.

Projektpartner sind Forschungsinstitutionen und privatwirtschaftliche Unternehmen (siehe unten):

  • Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft (IWW), RWTH Aachen
  • Institut für Soziologie, Lehrstuhl für Technik und Organisation (STO), RWTH Aachen
  • Forschungsinstitut für Wasser- und Abfallwirtschaft an der RWTH Aachen (FiW ) e.V.
  • Arbeitsgruppe Hochwasserrisikomanagement, Hochschule Magdeburg-Stendal
  • Kisters AG, Geschäftsbereich Wasser
  • DMT GmbH & Co. KG, Fachbereich Hydrogeologie und Wasserwirtschaft
  • HochwasserKompetenzCentrum e.V. 
Logos

 

Weitere Informationen zum Programm "Forschung für die zivile Sicherheit" finden Sie unter:

www.sicherheitsforschungsprogramm.de

www.sifo.de

Das Projektgebiet

Das Projektgebiet ist das Flusseinzugsgebiet des Kan in der Provinz Teheran, Iran.

Das Flusseinzugsgebiet des Kan ist ein typisches Beispiel für ein Einzugsgebiet, in dem in der Geschichte aufgrund seines semiariden Klimas und seines steilen Gebirgsgeländes zahlreiche Sturzfluten aufgetreten sind.

Per Klick auf die Bilder vergrößern sich diese bei voller Qualität.